Titelbild

Über den BGA-Interpreter

Der BGA-Interpreter ist ein experimentelles Programm zur automatischen Befundung von Blutgasanalysen. Fotografiert man einen BGA-Ausdruck erhält man innerhalb von ca 20 Sekunden einen umfängliche Befundung der Blutgasanalyse mit komplexen Beurteilung des Säure/Base-Haushalts, der respiratorischen Situation, der Elektrolyte und der Metabolite. Größere Zusammenhänge werden identifiziert und wenn nötig Handlungsempfehlungen formuliert.

Warum BGA-Interpreter:

Viele Mediziner starren auf BGAs wie ein Schwein ins Uhrwerk. Je weniger man von der BGA versteht, desto mehr kringelt man wahllos irgendwelche Werte ein um eine Befundung vorzutäuschen. :-) Mit der Entwickling des BGA-Interpreters habe ich versucht, mir mehr Know-how zur BGA-Interpretation anzueignen. Wenn es Anfänger:innen und Interessierten eine kleine Hilfe bietet, sich der BGA zu nähern, freue ich mich sehr.

Funktionsweise:

Die fotografierte BGA durchläuft eine Zeichenerkennung. Theoretisch funktioniert das für jedes Design. Getestet habe ich es allerdings nur an Radiometer-Ausdrucken. Weil die Geräte halt bei uns rumstehen. ¯\_(ツ)_/¯ Es werden nur BGA-Werte berücksichtigt. Andere Texte oder Kritzeleien werden ignoriert. Das erhöht einerseits die Erkennungsgenauigkeit, andererseits ist es gut für den Datenschutz. Selbst wenn du deine Kontonummer samt PIN auf die BGA schreibst, wird diese Information nicht im Programm verarbeitet. Es kann vorkommen das einzelne Werte nicht oder falsch eingelesen werden.

Die extrahierten Werte werden im Programm analysiert und interpretiert. Die Interpretation des Säuren/Basen-Haushalts folgt dem Boston Approach mit einigen größenwahnsinnigen Ergänzungen meinerseits. Kombinierte Säure/Base-Störungen können zu seltsamen Ergebnissen führen. Das ist der komplexeste Algorithmus und befindet sich eigentlich permanent in Weiterentwicklung. Wann immer möglich, habe ich etablierte Formeln für die Kompensationsbeurteilung (Winterformel und andere namenlose Formeln des Boston-Aproach und seinen Anhängern) verwendet.

Die Beurteilung der respiratorischen Situation, der Elektrolyte, Metabolite und des Hbs folgt den üblichen Definitionen und Grenzwerten. Es gelten überall jeweils die liberalsten Grenzwerte, die man in der Literatur findet. Man muss davon ausgehen dass Patient:Innen denen man eine BGA abnimmt nicht supigesund sind. Der Fokus liegt auf signifikanten Entgleisungen umd sich nicht im Detail jeder kleinen Grenzwertannäherung zu verlieren. Eine graphische Darstellung des p50-Werts und des Zusammenhangs aus Sauerstoffpartialdruck und Sauerstoffsättigung im Vergleich zur normalen Sauerstoffbindungskurve vermittelt einen Eindruck von einer eventuellen Links- oder Rechtsverschiebung der Sauerstoffbindungskurve. Eine Extrapolation der tatsächlichen Sauerstoffbindungskurve nach Siggard Anderson wird später implementiert. Ebenso eine Beurteilung der Hämoglobinfraktionen.

Zuletzt werden alle Ergebnisse der hartkodierten Analysen nochmals zusammen mit den tatsächlichen Werten gemeinsam analysiert, um Empfehlungen zu formulieren und auf mögliche komplexere Zusammenhänge und Wechselwirkungen hinzuweisen. Das kann richtig absurde und teilweise witzige Resultate liefern. Manchmal aber auch gute Ideen und Denkanstöße. Bedenkt bitte immer dass dieses Programm experimentell ist und keinerlei ernstzunehmende Qualitätssicherung durchlaufen hat.

Bekannte Probleme:

acknowledged investigating/fixing fixed

Schlange stehen.

Um mehrere BGAs hintereinander zu analysieren muss man die Seite zuvor neu laden. Ansonsten werden die neuen Ergebnisse einfach an die vorherigen Ergebnisse angehängt.

Allzu Einheitliche Einheiten

Der BGA-Interpreter geht zurzeit noch davon aus, dass die fotografierten BGAs für alle Werte genau die Einheiten verwenden, die er erwartet (und zwar die, mit denen die Radiometer-Geräte meiner Klinik arbeiten). Tatsächlich gibt es schon innerhalb Deutschlands und erst recht in Europa und der Welt eine große Varianz an verwendeten Einheiten. Für manche Werte bieten BGA-Geräte bis zu vier unterschiedliche Berichtseinheiten. Früher oder später werde ich den BGA-Interpreter agnostisch für Einheiten machen, sodass er unabhängig von den Berichtseinheiten immer mit den gültigen SI-Einheiten rechnet und die Ergebnisse dem Enduser flexibel in den ihnen vertrauten Einheiten ausgibt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der BGA-Interpreter leider für alle, die andere Einheiten verwenden, weitestgehend nutzlos.

Kreative Namensgebung

Es gibt eine unübersichtlich große Anzahl an synonymen Bezeichnungen für einzelne Werte. Man könnte fast meinen, jedes BGA-Gerät, selbst innerhalb einer Klinik, denkt sich einen neuen Namen oder eine neue Schreibweise für den Namen eines Parameters aus. Das erschwert die optische Erkennung der Werte stark. Im Algorithmus ist deswegen eine sehr umfangreiche Name-Matching-Tabelle am Werk, die ihr Bestes versucht, jedem erkannten Wert auch den richtigen Namen zuzuordnen. Wenn das schief geht, tritt manchmal der Fall ein, dass der ganze Algorithmus die Hufe hochreißt und abstürzt. Dann wird nach der Fotoauswahl und der entsprechenden Ladezeit kein einziger Wert angezeigt. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, worin dieses Verhalten begründet ist. Meist hilft es, die selbe BGA einfach nochmal einzulesen, damit alles reibungslos funktioniert.


fixed

BGAs machen sich breit!

Nach dem die Resultate in die Container geschrieben wurde, sind diese auf Mobilberäten breiter als der Viewport. - Fixed: Ein Zeilenumbruch wird jetzt erzwungen.

Bikarbowas?

Wenn auf dem BGA-Ausdruck sowohl Standardbikarbonat als auch tatsächliches Bikarbonat vorhanden ist wurde das tastsächliche Bikarbonat bevorzugt. War allerdings lediglich das Standardbikarbonat vorhanden, wurde auch dieses für die Säure/Base-Analyse verwendet. Die Säure/Base-Analyse folgt dem Boston-Aproach deren Gleichungen aber mit dem tatsächlichen Bikarbonat arbeiten. Im beschriebenen Fall kam es also zu einer fehlerhaften Kompensationsbeurteilung. Als Fix wird das tatsächliche Bikarbonat jetzt immer lokal anhand der Henderson-Hasselbalch-Gleichung berechnet (wie es auch in den BGA-Geräten nicht anders geschieht) und der Säure/Base-Analyse zur Verfügung gestellt. Daraus ergibt sich, dass die Werte für cHCO3 (act) um eine Nachkommastelle vom fotografierten Ausdruck abweichen können.

Ich sehe Sterne!

Die Empfehlungen werden mit Markdown-Formatierung ausgegeben. Das Frontend setzte diese Formatierung bisher nicht um. -> FIX mit marked als js markdown parser. Die Empfehlungen werden jetzt deutlich übersichtlicher angezeigt.